Monitoring und Evaluation
Die positiv votierten Projekte werden kontinuierlich ausgewertet und damit die Informationen zum Umsetzungsstand der Initiative gebündelt. Die Auswertungen ermöglichen es, aktuelle Entwicklungen rechtzeitig zu erkennen und – wo nötig – die Strategien und Instrumente entsprechend anzupassen.
Auswertung der zur Förderung empfohlenen Projekte (Auswahlrunden 1-12)
Viele der zur Förderung empfohlenen Vorhaben sind mittlerweile an den Start gegangen und haben Erfahrungen mit der Projektumsetzung gemacht. Die vorliegende Sammlung guter Praxis stellt eine Reihe gelungener Umsetzungen von Projektideen und die Vielfalt an Handlungsansätzen im Feld betrieblicher Weiterbildung vor.
Sammlung Gute-Praxis-Beispiele: Aufbau von Strukturen
Mit der Initiative „weiter bilden“ ist das Ziel verbunden, dass die Ergebnisse der ESF-geförderten Projekte eine nachhaltige Wirkung zeigen. Häufig gerät diese Zielstellung im Alltagsgeschäft der Projektdurchführung jedoch in den Hintergrund. Um dies zu vermeiden und die Sicherung der Nachhaltigkeit, des Transfers und der Verstetigung von Projektergebnissen bereits während der Projektlaufzeit zu gewährleisten, können ressourcenschonende Methoden und Verfahren eingesetzt werden. Der vorliegende Leitfaden gibt dazu konkrete Anregungen. Leitfaden zur Sicherung der Nachhaltigkeit der Projekte
Reflexionsworkshops
Die Reflexionsworkshops bieten den Projektträgern Gelegenheit, ihre Arbeit zu reflektieren, sich mit anderen Projekten fachlich übergreifend auszutauschen und zu vernetzen und neue Ideen für die Projektarbeit zu gewinnen. Die fachlichen Inputs, die Hinweise zu unterschiedlichen Themen der Projektgestaltung geben, stehen hier zum Download zur Verfügung:
Strategischer Einbezug von Akteuren
Teilnehmergewinnung für betriebliche Weiterbildung
Akteure der Personalentwicklung
Wie kann Nachhaltigkeit sichergestellt werden?
Mobilisierung von Nicht-Teilnehmerinnen und -Teilnehmern für Weiterbildung
Rolle der Multiplikatoren für die Akzeptanz von Weiterbildung
Wie kann der Transfer der Projektergebnisse sichergestellt werden?
Bedarfsermittlung in den Betrieben
Erfolgreiche Kommunikation zwischen den Akteuren
Wie kann Gender Mainstreaming erfolgreich in den Projekten implementiert werden?
Berücksichtigung benachteiligter Beschäftigter
Bedarfsermittlung in den Betrieben
WeiterBilden in Siegen-Wittgenstein
Bedarfsermittlung in den Betrieben
Demografiefeste Personalpolitik in Reha- und Akutkliniken
Bedarfsermittlung in den Betrieben
Kompetenzbilanzierung und passgenaue Weiterbildung
Personalentwicklung als betriebliches Handlungsfeld
Nachhaltigkeitsstrategien Projekt HORTEC
Nachhaltigkeitsstrategien Projekt SBW-Metall-SON
Motivation von Beschäftigten für Weiterbildung
Implementierung von Gender Mainstreaming
Ermittlung des branchenspezifischen Qualifizierungsbedarfs
Aufbau von vernetzten Strukturen
Praxisbeispiel Zielgruppenorientierte Lernformen
Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen
Öffentlichkeitsarbeit der Projekte
Systematische Kompetenzermittlung in KMU - das Projekt QualiMAX
Erfassung von Unternehmenszielen und Qualifizierungsbedarfen im Einzelhandel