In der Datenbank finden Sie Kurzbeschreibungen von sozialpartnerpartnerschaftlichen Vereinbarungen zur Qualifizierung. Die mit * gekennzeichneten Vereinbarungen werden von den im Rahmen der Initiative "weiter bilden" geförderten Projekten bereits umgesetzt. Zunehmend im Volltext downloadbar sind diejenigen Vereinbarungen, die mit der Absicht abgeschlossen wurden, gezielt im Rahmen des Förderprogramms aktiv zu werden.
Der Leitfaden zum Abschluss einer Sozialpartnervereinbarung gibt Ihnen Anregungen und Tipps zum Vorgehen beim Abschluss einer Vereinbarung zur Weiterbildung.
Name |
Sozialpartner |
Jahr |
Branche |
Region |
Handlungsfelder |
Handelsverband Deutschland (HDE), Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di |
2010 |
Handel |
Bundesgebiet |
Ermittlung von betrieblichem Qualifizierungsbedarf Kooperation in der Weiterbildung Stärkung der Beratungsstrukturen Transfer bewährter Instrumente und Verfahren in der Praxis |
|
* Tarifvertrag für das Universitätsklinikum Frankfurt (TV-UKF) |
Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. M., Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di, Landesbezirk Hessen |
2008 |
Gesundheit |
Hessen |
Ermittlung von betrieblichem Qualifizierungsbedarf |
Kommunaler Arbeitgeberverband Berlin, Marburger Bund |
2009 |
Gesundheit |
Berlin |
Ermittlung von betrieblichem Qualifizierungsbedarf |
|
Bauverband Mecklenburg-Vorpommern e.V., Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) Region Nord |
2009 |
Bau |
Mecklenburg-Vorpommern |
Ermittlung des branchenspezifischen Qualifikationsbedarfs Ermittlung von betrieblichem Qualifizierungsbedarf Transfer bewährter Instrumente und Verfahren in der Praxis |
|
* Vereinbarung zur Förderung der beruflichen Weiterbildung von Beschäftigten |
Einzelhandelsverband Westfalen-Münsterland e. V., Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di, Bezirksverwaltung Dortmund |
2009 |
Handel |
Westfalen-Münsterland |
Ermittlung von betrieblichem Qualifizierungsbedarf Kooperation in der Weiterbildung Stärkung der Beratungsstrukturen Transfer bewährter Instrumente und Verfahren in der Praxis |
Landesverband Metall Niedersachsen/Bremen, Landesinnungsverband Niedersachsen des Landmaschinenmechaniker-Handwerks, Landesinnung Kälte-Klimatechnik Niedersachsen/Sachsen-Anhalt, IG Metall Bezirksleitungen NS und SAN, NRW und Küste |
2009 |
Metall- und Elektroindustrie |
Niedersachsen |
Ermittlung von betrieblichem Qualifizierungsbedarf |
|
* Vereinbarung zur Förderung der Weiterbildung in der Deutschen Zementindustrie |
Sozialpolitische Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Zementindustrie (SPADZ), Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU), Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) |
2010 |
Baustoffe-Steine-Erden |
Bundesgebiet |
Ermittlung des branchenspezifischen Qualifikationsbedarfs Ermittlung von betrieblichem Qualifizierungsbedarf Weiterbildungsmaßnahmen im Betrieb |
Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) Region Berlin-Brandenburg, Bauindustrieverband Berlin-Brandenburg e.V. (BIV B-B), Landesverband Bauhandwerk Berlin und Brandenburg e.V. (LV B-B) |
2010 |
Bau |
Berlin, Brandenburg |
Ermittlung des branchenspezifischen Qualifikationsbedarfs Ermittlung von betrieblichem Qualifizierungsbedarf Stärkung der Beratungsstrukturen Weiterbildungsmaßnahmen im Betrieb |
|
Allgemeiner Teil der Sonderbestimmungen für den Hamburger Hafen §§ 21/22 |
Unternehmensverband Hafen Hamburg e.V., Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) Landesbezirk Hamburg |
2008 |
Logistik |
Hamburg |
Weiterbildungsmaßnahmen im Betrieb |
* Vereinbarung zur betrieblichen Weiterbildung und Qualifizierung |
Studentenwerk Braunschweig, Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di, Landesbezirk Niedersachsen-Bremen |
2010 |
Öffentliche Dienstleistungen |
Niedersachsen |
Ermittlung von betrieblichem Qualifizierungsbedarf |